Urlaub am Sonnenberg im Vinschgau
Aktiv durch die malerische Panoramalandschaft rund um Naturns
Aktivurlaubern steht im Urlaub im Vinschgau ein umfangreiches Sport- und Freizeitangebot zur Verfügung.
Geprägt von einem milden Klima, grünen Tallagen und steilen Bergen, ist die Landschaft von Naturns eine der regenärmsten im gesamten Alpenraum. Neben einer atemberaubenden Landschaft, hat die kleine Gemeinde auch ein tolles Kulturprogramm zu bieten: Museen Schlösser, Burgen und beeindruckende Naturschauspiele.
Überzeugen Sie sich in Ihrem Urlaub im Vinschgau selbst von der spektakulären Aussicht und dem milden Klima im Meraner Land.
Schloss Juval
Wer schon immer mal einen tollen Ausflug auf den Spuren von Reinhold Messner unternehmen wollte, der sollte sich das tolle mittelalterliche Schloss Juval, oberhalb der schmalen Schnalstal- Schlucht bei Naturns nicht entgehen lassen.
Unter dem Mythos “Berg”, gehört das Schloss Juval zu den sechs Messner Mountain Museen in Südtirol und bietet Faszination für Groß und Klein. Neben der größten privaten Tibetika-Sammlung der Welt, einem Expeditionskeller und einem Bauernladen mit regionalen Produkten, bietet ein aufregender Bergtierpark Unterhaltung für die jüngeren Gäste.
Partschinser Wasserfall
97 Meter Fallhöhe, 10.000 Liter Wasser pro Sekunde und Sprühnebel in allen Regenbogenfarben: Der Partschinser Wasserfall gehört zu den wohl schönsten Wasserfällen im gesamten Alpenraum und beeindruckt tagtäglich zahlreiche Besucher. Vor allem während der Schneeschmelze im Frühling, stellt der Wasserfall ein wirkliches Naturschauspiel dar. Bis zu 10.000 Liter Wassermassen donnern pro Sekunde in die Tiefe und schaffen somit ein besonderes Mikroklima, welches nachgewiesen einen positiven Mehrwert für die Gesundheit und das Wohlbefinden hat.
Die Prokulus Kirche in Naturns ist sicher das berühmteste Kulturdenkmal in einer Gegend, die insgesamt reich an Burgen und Schlössern ist, was auch der Bezirksname „Burggrafenamt“ bezeugt. Die Innenwände der Kirchen sind verziert mit den einzigen frühmittelalterlichen Fresken in Kontinentaleuropa aus dem 7. Jahrhundert und zeigen Szenen aus dem Leben des heiligen Prokulus.